Glasaufzug – Beeindruckend elegant und erstaunlich vielseitig
Über lange Zeit wurde bei der Planung und Umsetzung von Gebäuden versucht, scheinbar hässliche Elemente möglichst zu verbergen. Gerade die Haustechnik wurde und wird immer noch gern hinter technischen Wänden und abgehängten Decken versteckt. Dasselbe lässt sich gut vergleichbar auch über Aufzüge sagen. Vielleicht auch für den Effekt des künstlichen Schwebens werden insbesondere Personenaufzüge von Innen sehr einfach und sparsam aufgeführt.
Das mag eventuell auch der Verbesserung des individuellen Eindrucks zur Sicherheit dieses Transportmittels geschuldet sein. Die meisten von uns kennen einen Aufzug darum nur als relativ schlichte Kabine. Die gesamte notwendige Technik befindet sich abseits ungewollter Blicke. Das macht klassische Fahrzüge leider oft zu wenig erfreulichen Aufenthaltsmöglichkeiten, denn vor allem die Beleuchtung ist immer abhängig von elektrischem Strom. Viele Menschen empfinden darum normale Aufzüge häufig unangenehm und bedrückend.
Ganz anders zeigen sich dahingegen Glasaufzüge. Hierbei sind Transparenz und Sichtbarkeit die obersten Ambitionen und das betrifft auch die Technik. In der Regel werden die Fußböden und Decken der Kabinen zumindest mit undurchsichtigen oder opaken Materialien ausgerüstet. Ansonsten bietet sich ein freier Blick, sowohl auf die Umgebung, aber auch auf die Technik. So ergibt sich ein sehr modernes Fördermittel mit vielen interessanten Möglichkeiten der Gestaltung und der Nutzung.
1. Rechteckige Glasaufzüge
Dass die meisten Aufzüge für alle denkbaren Immobilien geeignet sind, sofern die örtlichen Gegebenheiten dies zulassen, ist nicht ganz neu. Doch vor allem rechteckige Glasaufzüge haben sich besonders in klassischen Bestandsbauten etablieren können.
Dieser Aspekt ist insofern interessant, als dass mit diesen Aufzügen zuverlässig die Bedingungen für den erhaltenden Denkmalschutz abgedeckt werden können. Die Gestaltung ist dabei trotzdem sehr flexibel und individuell möglich.
Mittlerweile immer öfter zu finden sind rund oder oval ausgeführte Glasaufzüge, sowohl in öffentlichen, als auch in privaten Gebäuden. Die Unterschiede zeigen sich in der Art der Ausführung und in einem direkten gestalterischen Bezug zur Umgebung.
Hinzu kommt eine flexible Auswahl an Antriebsarten, die ganz nebenbei vergleichsweise wenig Platzbedarf aufweisen. Ausgesprochen klug gelöst sind übrigens die Kabinentüren mit sehr individuellen Eigenschaften und optischen Möglichkeiten.
3. Glasaufzüge in Gruppen
Bei starkem Publikumsverkehr ist ein einzelner Aufzug meist nicht mehr ausreichend. Hinzu kommt, dass in Gebäuden wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und vielen anderen öffentlich zugänglichen Einrichtungen ein besonderer Bedarf der Angestellten zur Nutzung der Aufzüge besteht.
Die Lösung dafür sind Glasaufzüge, die auch in Gruppen angeordnet werden können. Hierbei besteht der Anspruch einer optimalen technischen und baulichen Lösung, die attraktiv und effektiv sein kann.
Sehr exklusiv und außergewöhnlich sind Glasaufzüge, die sich beim Hinauf- und Hinabbewegen auch um ihre eigene Achse drehen können. Als beeindruckender Hingucker in anspruchsvollen Privatbauten oder als attraktive Einrichtung in Einkaufstempeln stehen diese Aufzüge darum besonders weit vorn unter den Favoriten.
Doch der Effekt ist nicht nur unterhaltsam und interessant, sondern bietet auch bei der architektonischen Gestaltung ganz neue Möglichkeiten zum strukturellen Aufbau und der technischen Erschließung der angebundenen Geschosse.
Diese besonderen Personenaufzüge müssen ganz besondere Eigenschaften erfüllen. Zumeist werden sie nämlich im Außenbereich genutzt, um beim Überbrücken großer Höhen einen Ausblick auf die Umgebung zu ermöglichen. Das bedeutet oft, dass diese Aufzüge der Witterung widerstehen müssen, doch auch die technische Leistung ist enorm.
In diesem Bereich wurden sehr eindrucksvolle Lösungen entwickelt, mit denen auch sehr viele Personen in kürzester Zeit sicher und komfortabel bedient werden können. Sicherheit, Komfort und praktische Aspekte sind die primären Ambitionen bei der Gestaltung von Panoramaaufzügen.
6. Glasaufzüge im Schiffsbau
So exklusiv wie die Schiffe, in die sie eingebaut werden, zeigen sich diese Glasaufzüge. Neben Kreuzschiffen und anderen Personenschiffen sind es aber vor allem Yachten, in denen Glasaufzüge genutzt werden. Diese Lösungen zeigen sich sehr sparsam im Platzbedarf und bestechen trotzdem durch ihre herausragende Gestaltung.
So fügen sich diese besonderen Gasaufzüge elegant und gekonnt ein in das individuell vorhandene Schiffsdesign. Schließlich steht weder bei einer Yacht, noch bei dem genutzten Aufzug allein die schnelle und zuverlässige Fortbewegung im Mittelpunkt der Besitzer und Nutzer.
7. Spezialaufzüge aus Glas
Ungewöhnliche architektonische Situationen erfordern eine ungewöhnliche Aufzuglösung. In der Praxis werden zwar sehr viele Aufzüge ganz individuell gestaltet und ausgeführt. Doch zumeist handelt es sich, auch trotz unterschiedlicher Bedingungen im Detail, grundsätzlich um sehr ähnliche Bedingungen. Die bedient werden sollen.
Schließlich werden Spezialaufzüge aus Glas nicht mehr nur allein des schnelleren, einfachen Transports wegen gewählt und genutzt. Vielmehr sind sie eine Attraktion für sich und können bei optimaler Integration zu einer effektiven Bereicherung des gestalterischen Konzepts der umliegenden Architektur und Einrichtung werden.
Fazit – Was ist zu beachten bei einem Glasaufzug?
Wie kaum eine andere Art Aufzug überzeugt die Variante aus Glas durch aufregende Widersprüche zwischen Design und Technik. Doch auch und insbesondere in der Auseinandersetzung mit der gebauten Umgebung können Aufzüge sinnvoll und passend erscheinen.
Selbst bei wenig Platz und gerade bei schützenswertem Baubestand können Glasaufzüge durch ihre elegante, aber zeitlos dezente Erscheinung zur vielfältigen Bereicherung werden. Mit gut gewählten Aufzügen lässt sich die Mobilität innerhalb eines Gebäudes für sehr viele Nutzergruppen bestens sichern.
Darum gilt bei der Wahl und Installation von Glasaufzügen der Einsatz professioneller Unterstützung. So werden individuelle Lösungen entwickelt und es kann sichergestellt werden, dass auch alle rechtlichen und praktischen Anforderungen zuverlässig erfüllt werden können.